Bei der Suche nach Anbietern und Services im Bereich Markenschutz ist es wichtig, Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen. Achten Sie also genau darauf, welche Leistungen im Brand-Protection-Angebot enthalten sind – und welche konkreten Ergebnisse Sie nach der Implementierung erwarten können.
Zum Beispiel: Zwei Brand-Protection-Softwares können zwar beide automatisch das Internet durchsuchen, um Markenrechtsverletzungen zu erkennen. Doch während die eine nur nach Keywords sucht, nutzt die andere zusätzlich fortschrittliche Bilderkennung, um potenzielle Verstöße aufzuspüren. In diesem Fall erhalten Sie mit der zweiten Lösung deutlich mehr Schutz für Ihr Geld.
Zwar kann fast jedes Unternehmen von einer Brand-Protection-Software profitieren – doch nicht alle benötigen denselben Schutzumfang oder dasselbe Leistungsniveau. Deshalb ist es entscheidend, wie Anbieter ihre Leistungen bepreisen und was im Preis enthalten ist:
Bietet der Anbieter einen Pauschalpreis oder zahlen Sie pro Takedown?
Können mehrere Marken gleichzeitig geschützt werden – und entstehen dafür zusätzliche Kosten?
Müssen Sie für verschiedene Arten von Verstößen extra bezahlen?
Diese Funktionen sollte eine professionelle Brand-Protection-Lösung unbedingt beinhalten:
1. Sofortige Entfernung von Rechtsverletzungen
2. Globaler Schutz und Abdeckung von geistigem Eigentum
3. Echtzeit-Überwachung auf Marktplätzen, sozialen Netzwerken, Websites, Domains, Suchmaschinen, Mobile Apps, Videoplattformen, Cyberlockern u.v.m.
4. Schutz in mehreren Sprachen
5. Ein Expertenteam, das Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützt
Die Brand-Protection-Software von Red Points bietet flexible Preismodelle, um Unternehmen unterschiedlicher Größe und Reife optimal zu schützen. Wenn Sie es leid sind, Markenverstöße manuell zu bekämpfen, vereinbaren Sie jetzt einen kurzen Demo-Call mit uns – in nur 10 Minuten zeigen wir Ihnen, wie unsere Lösung funktioniert und welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen.